Kultusministerin besucht Kehl

Spritztour durchs Ländle: Auf Initiative des Ortenauer Landtagsabgeordneten Willi Stächele besuchte Susanne Eisenmann, Kultusministerin und Spitzenkandidatin der CDU für das Amt der Ministerpräsidentin bei der Landtagswahl 2021, die Badischen Stahlwerke Kehl (BSW) und die Diakonie Kork. Sowohl das Unternehmen als auch die Diakonie trugen ihre Wünsche und Nöte an die Ministerin heran.

Sie sind die größten Arbeitgeber in Kehl und stehen – jeder auf seinem Gebiet – exemplarisch für Innovationskraft in der Region, Nachhaltigkeit, Integration und kluges Personalmanagement: Die Wahl von Willi Stächele (MdL, CDU), der der baden-württembergischen Ministerin für Kultus, Jugend und Sport »seine« Ortenau zeigen wollte, fiel nicht umsonst auf die Badischen Stahlwerke (BSW) und die Korker Diakonie.

Bei ihrer Stippvisite nahm sich Susanne Eisenmann viel Zeit, sich den Sorgen und Nöten der beiden Einrichtungen zu stellen. »Unser großes Thema ist der Nachwuchsmangel«, sagte beispielsweise Andreas Volkert, Geschäftsführer der BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH (BAG). Seit 30 Jahren bildet die BSW-Tochter die Fachkräfte selber aus, die später im Stahlwerk arbeiten – im Schnitt etwa 50 bis 100 pro Jahr. »Heute haben weit über 95 Prozent unserer Mitarbeiter eine Ausbildung bei uns gemacht«, sagte Volkert.

Allerdings sei nicht nur die gesunkene Anzahl der Ausbildungsbewerber das Problem, so Volkert. »Man merkt auch, dass immer mehr junge Leute in höherwertige Ausbildungen streben, sprich: Sie wollen Gymnasium machen und sie wollen studieren.« Das sei verständlich, führe aber auch da-zu, dass mittelmäßige bis gute Schüler nicht mehr für den dualen Ausbildungsmarkt zur Verfügung stünden und da-durch die Qualität im Ausbildungsbereich nachlasse. Die BSW müsse heute die Leute, die sie ausbilde, viel mehr fördern und stärken. »Wir sind schlicht und ergreifend in der Situation, dass wir nicht mehr auswählen können, welchen Auszubildenden wir nehmen«, brachte es Volkert dramatisch auf den Punkt, »sondern wir müssen denjenigen nehmen, den wir bekommen können.«

Aus seiner Sicht liefe der ganze Zug in die falsche Richtung, so Volkert. »Wenn wir eine Ausschreibung für eine Fachkraft machen, zum Bei-spiel Elektriker oder Industriemechaniker, dann sind wir heute bei einer Größenordnung von eins bis vier«, verdeutlichte er. Wenn man aber einen Ingenieur suche, sei man mittlerweile bei 20 bis 40 Bewerbungen. »Aus unserer Sicht passen diese Dimensionen nicht mehr zusammen«, sagte Volkert.

Susanne Eisenmann sieht hier vor allem Eltern und Schulen in der Pflicht. Sie würden zum Teil ein ganz falsches Bild vermitteln. »In den Köpfen von vielen Eltern gilt: Hauptsache Studium«, sagte sie. Dabei gebe es gerade im naturwissenschaftlichen Bereich Studiengänge, wo im vierten Semester 60 Prozent das Studium abbrechen würden. 

»Von diesen 60 Prozent machen dann über 50 Prozent ei-ne duale Ausbildung.« Diese hätten sie auch gleich machen können. »Aber es geht nach dem Motto: Erst mal probieren.« Das Bild, das in den Köpfen drin ist, sei ein großes Problem, so Eisenmann. »Wir setzen ganz immens darauf, das wieder ein Stück weit zurückzudrehen«, sagte sie.

Auch Kehls OB Toni Vetrano richtete in diesem Zusammenhang seine Wünsche an die Ministerin: »Uns ist ganz wichtig, dass der Standort der Beruflichen Schulen hier nicht aufgeweicht wird«, sagte er. Susanne Eisenmann versicherte ihm, dass die duale Ausbildung in der regionalen Schulentwicklung »ein ganz zentrales Thema« sei, gerade auch im ländlichen Bereich. »Wir sind bereit, kleinere Klassen zuzulassen, wenn eine Perspektive da ist. Das kann ich Ihnen fest zusagen, und das haben wir auch schon mehrfach praktiziert«, so die Ministerin. Zweistellig sollte die Klassengröße aber schon sein, konkretisierte sie. »Auch neun geht mal«, schob sie hinterher, aber das müsse man sich dann im Einzelfall genau anschauen. 

Ganz andere Sorgen hat die Diakonie Kork, die den Besuch von Susanne Eisenmann ebenfalls genutzt hat, um auf ein dringendes Anliegen hin-zuweisen. Vor drei Jahren hat die Diakonie die inklusive Gemeinschaftsschule im Oberlin-Schulverbund aus der Taufe gehoben. In kleinen Lerngruppen werden maximal 20 Kin-der unterrichtet, davon immer 15 Kinder ohne Behinderung und fünf mit teils sehr komplexen körperlichen Beeinträchtigungen.

Weitere News

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.

Die BSW Werkskapelle eröffnete traditionell den Messdi-Sonntag

Die BSW Werkskapelle eröffnete traditionell mit einen Frühschoppenkonzert den Messdi-Sonntag. Unter der Leitung von Olivier Metzler spielten die Musikerr verschiedene Märsche und Polkas.

Die BSW Werkskapelle eröffnete traditionell den Messdi-Sonntag

Die BSW Werkskapelle eröffnete traditionell mit einen Frühschoppenkonzert den Messdi-Sonntag. Unter der Leitung von Olivier Metzler spielten die Musikerr verschiedene Märsche und Polkas.

Nachhaltigkeit der Zukunft im Blick

Willstätter Unternehmens-Software-Schmiede BCT lädt wieder zu den BCT Technology Days ein.

Nachhaltigkeit der Zukunft im Blick

Willstätter Unternehmens-Software-Schmiede BCT lädt wieder zu den BCT Technology Days ein.

Kehler BSW braucht so viel Strom wie alle Kölner

Die Badische Stahlwerke GmbH hat die Kostenexplosion bei Energie im Griff und warnt vor einem Gasembargo

Kehler BSW braucht so viel Strom wie alle Kölner

Die Badische Stahlwerke GmbH hat die Kostenexplosion bei Energie im Griff und warnt vor einem Gasembargo

Kehl erhält European Energy Award

Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz: Die Abwärme der Badischen Stahlwerke soll zukünftig etwa 7000 Haushalte im grenzüberschreitenden Ballungsraum mit Wärme versorgen.

Kehl erhält European Energy Award

Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz: Die Abwärme der Badischen Stahlwerke soll zukünftig etwa 7000 Haushalte im grenzüberschreitenden Ballungsraum mit Wärme versorgen.