Warmer Geldregen für Abwärme-Projekt

Eine ungeheure Menge an Wärme entsteht bei der Produktion von Stahl bei den Badischen Stahlwerken im Kehler Hafen. In einem ersten Schritt soll zumindest ein Teil der Abwärme genutzt werden, um 4500 Wohnungen in Straßburg zu heizen und mit warmen Wasser zu versorgen.

Es gibt eine Million Euro aus dem Interreg-Fonds für das grenzüberschreitende BSW-Vorhaben. OB Toni Vetrano und Eurométropole-Präsident Robert Herrmann: „Das ist ein sehr wichtiges Signal“

Mit bei den Badischen Stahlwerken (BSW) anfallen-der Abwärme sollen 4500 Haus-halte in Straßburg ihre Wohnungen heizen und ihr Wasser erwärmen können. Auch der Pellethersteller BK Bioenergie im Kehler Hafen soll von der Abwärme profitieren. 10 000 Tonnen Kohlendioxid könnten damit in der ersten Projektphase jährlich eingespart werden. 

Die Planung der Fernwärmeleitung und die Gründung einer grenzüberschreitenden Wärmegesellschaft zum Bau und Betrieb des Wärmenetzes wird nun mit mehr als einer Million Euro aus dem Interreg-Fonds der Europäischen Union gefördert, wie die Stadtverwaltung gestern mitgeteilt hat.

Die Entscheidung des Inter-reg-Begleitausschusses „ist für uns ein ganz wichtiges Signal“, freuen sich der Präsident der Eurométropole de Strasbourg, Robert Herrmann, und Kehls OB Toni Vetrano darüber, dass das Projekt eine wichtige Hürde genommen hat.

Langfristig – so stellen es sich die Projektpartner vor – soll noch eine deutlich größere Zahl an Straßburger Haushalten mit Abwärme aus dem Kehler Stahlwerk versorgt werden. Von der aus Straßburg nach Kehl zurückfließenden Wärme könnten auch Kehler Projekte profitieren: zum Beispiel die künftige Zollhofbebauung und das geplante Kombi-Bad auf dem Gelände des Freibades.

Im Mai 2019 unterzeichneten Vertreter der Landes- und der Bundesregierung, der Eurométropole de Strasbourg, der Stadt Kehl, der Région Grand Est, der BSW und der BK Bioenergie eine entsprechende Absichtserklärung. Mit weiteren Partnern von beiden Rheinseiten haben sie seither an der Vorbereitung des zukunftsweisenden Projekts gearbeitet.

 „Die Entscheidung des Begleitausschusses zeigt uns, dass dieses Energieprojekt am gesamten Oberrhein Vorbildcharakter hat“, kommentiert der OB. Wenn es gelinge, das grenz-überschreitende Nahwärme- netz zu realisieren, „wird dies einen ähnlichen Leuchtturmcharakter haben wie die Tram“, ist Vetrano überzeugt. Dass das grenzüberschreitende Vor-haben auch in Stuttgart einen hohen Stellenwert genieße, be-weise nicht nur der finanzielle Einsatz des Landes, sondern auch die engagierte Mitarbeit der Vertreter des Landes in der grenzüberschreitenden Arbeitsgruppe, betont der OB.

Für Herrmann ist die Zu-sage des Interreg-Zuschusses „eine Ermutigung für unsere Nachfolger“. Er sei guter Hoffnung, dass diese „unsere Anstrengungen in Bezug auf die Energiewende und die grenz-überschreitende Kooperation, die unser Ballungsraum braucht, fortsetzen werden“.

Weitere News

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.

Die BSW Werkskapelle eröffnete traditionell den Messdi-Sonntag

Die BSW Werkskapelle eröffnete traditionell mit einen Frühschoppenkonzert den Messdi-Sonntag. Unter der Leitung von Olivier Metzler spielten die Musikerr verschiedene Märsche und Polkas.

Die BSW Werkskapelle eröffnete traditionell den Messdi-Sonntag

Die BSW Werkskapelle eröffnete traditionell mit einen Frühschoppenkonzert den Messdi-Sonntag. Unter der Leitung von Olivier Metzler spielten die Musikerr verschiedene Märsche und Polkas.

Nachhaltigkeit der Zukunft im Blick

Willstätter Unternehmens-Software-Schmiede BCT lädt wieder zu den BCT Technology Days ein.

Nachhaltigkeit der Zukunft im Blick

Willstätter Unternehmens-Software-Schmiede BCT lädt wieder zu den BCT Technology Days ein.

Kehler BSW braucht so viel Strom wie alle Kölner

Die Badische Stahlwerke GmbH hat die Kostenexplosion bei Energie im Griff und warnt vor einem Gasembargo

Kehler BSW braucht so viel Strom wie alle Kölner

Die Badische Stahlwerke GmbH hat die Kostenexplosion bei Energie im Griff und warnt vor einem Gasembargo

Badische Stahlwerke
derzeit nur eingeschränkt erreichbar

Am 20.04.2023 ist es zu einem unautorisierten Zugriff auf das Netzwerk der Badische Stahlwerke GmbH gekommen. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, den Vorfall umfassend und schnell aufzuklären.

Durch die Abschaltung und Überprüfung der betroffenen Systeme sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorübergehend per E-Mail und Festnetz-Telefon nicht erreichbar.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis in dieser Situation.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Badische Stahlwerke GmbH