Kehl ist beim Abwärmeprojekt dabei

Der Gemeinderat hat am Mittwochabend die Beteiligung an dem grenzüberschreitenden Projekt beschlossen – mit mehr als einer halben Million Euro. OB Vetrano spricht von einem „Quantensprung“.

Der Gemeinderat hat am Mittwochabend die Beteiligung der Stadt Kehl an der grenzüberschreitenden Wärmegesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg beschlossen – mit rund 530 000 Euro. Bei dem innovativen Projekt soll die Abwärme der Badischen Stahlwerke Kehl für Straßburg genutzt werden.

Die geplante Gesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg soll die grenzüberschreitende Leitung bauen und betreiben. Kein Energieversorger, sondern die öffentliche Hand soll dies tun. Beteiligt sind unter anderem die Eurometropole de Strasbourg, die Region Grand Est, das Land Baden-Württemberg und jetzt eben die Stadt Kehl. Letztere mit fast 13 Prozent. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, soll mehr als 24 Millionen Euro in das grenzüberschreitenden Vorhaben, inklusive Rheinunterquerung,  investiert werden. 

Bei dem Vorzeigeprojekt wird in einer ersten Phase die bei den Badischen Stahlwerken anfallende Abwärme, die sonst ungenutzt in der Atmosphäre entweicht, zur Wärmeversorgung Straßburger Haushalte genutzt. Rund 4500 Haushalte profitieren davon. Mittelfristig ist nach Angaben der Stadtverwaltung ein Anschluss Kehler Liegenschaften im Bereich Hafen und dem Zollhof möglich. 

10 000 Tonnen CO2 können durch das Projekt jedes Jahr eingespart werden. Beim Endausbau sind es sogar 20 000 bis 30 000 Tonnen. In das Straßburger Fernwärmenetz werden rund 60 Gigawattstunden Abwärme eingespeist und etwa 20 Gigawattstunden zum Holzpelletwerk in Kehl. Straßburg will bis 2050 komplett mit erneuerbaren Energien und Abwärme heizen. 

Wolfgang Maelger, Sprecher der Grünen-Fraktion im Gemeinderat, sprach von einem„riesigen Fortschritt“ für die Umwelt in der deutsch-französischen Region. Oberbürgermeister Toni Vetrano (CDU) bezeichnete das Projekt als „Quantensprung“ für die Energiewende in Baden-Württemberg. Im Dezember wurde bekannt, dass sich auch das Land am Projekt beteiligt – ebenfalls mit fast 13 Prozent oder mehr als eine halbe Million Euro.

Weitere News

Fast 65.000 Kilometer erradelt – Stadtradeln

Bei der Aktion Stadtradeln hat sich Kehl in diesem Jahr in allen Kategorien verbessert.

Fast 65.000 Kilometer erradelt – Stadtradeln

Bei der Aktion Stadtradeln hat sich Kehl in diesem Jahr in allen Kategorien verbessert.

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.