Kehl erhält European Energy Award

Mit der Auszeichnung am kommenden Mittwoch, 18. Mai, werden die Klimaschutz-Aktivitäten der Stadt gewürdigt. Sie hat deutlich mehr als 50 Prozent der maximal erreichbaren Punkte erzielt.

Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz: Die Abwärme der Badischen Stahlwerke soll zukünftig etwa 7000 Haushalte im grenzüberschreitenden Ballungsraum mit Wärme versorgen. Foto: Ulrich Marx

Kehl. Die Stadt Kehl wird am kommenden Mittwoch, 18. Mai, mit dem European Energie Award (EEA) ausgezeichnet. An diesem Tag verleiht Staatssekretär Andre Baumann in Reutlingen 27 Kommunen in Baden-Württemberg den europäischen Preis. Der EEA ist ein Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutz-Aktivitäten von Kommunen und Landkreisen regelmäßig erfasst, bewertet und überprüft werden.

Die Stadt Kehl engagiert sich seit Anfang der 1990er-Jahre im Klimaschutz. So war sie bereits am Luftreinhalteplan Straßburg-Ortenau beteiligt und trat 1995 dem Klimabündnis bei. 2013 hat Kehl den Klimaschutz in der Zukunftsstrategie der Stadt verankert.

Seit 2018 arbeitet die Stadt Kehl mit dem Qualitätsmanagementverfahren EEA. Sie dokumentiert so ihre Fortschritte beim Klimaschutz und bei der Energieeffizienz. Das führte unter anderem dazu, dass die städtischen Mitarbeitenden für Dienstreisen statt privater Autos ein Carsharing- Angebot nutzen. Außerhalb der Dienstzeiten steht der Fahrzeugpool Kehler Bürgern zur Verfügung.

Abwärme-Projekt

Bis zu 20.000 Tonnen CO 2 jährlich kann die Stadt Kehl in einigen Jahren durch ein grenzüberschreitendes Klimaschutzprojekt einsparen:

Die Badischen Stahlwerke in Kehl liefern rund 70 Gigawattstunden Abwärme, die im Ballungsraum Kehl/Straßburg zukünftig etwa 7.000 Haushalte mit Wärme versorgt – zunächst in Straßburg, später auch in Kehl. Dazu wurde Ende 2021 die deutsch-französische Wärmegesellschaft „Calorie Kehl-Strasbourg“ gegründet.

Alle vier Jahre wird beim EEA extern geprüft, wie weit die Stadt bei ihren Zielen ist, und dies wird bewertet. Im vergangenen Jahr wurde die Stadt Kehl zum ersten Mal für ihre Klimaschutz-Aktivitäten zertifiziert. Wer 50 Prozent oder mehr der maximal möglichen Punkte erreicht, bekommt den European Energy Award verliehen. Die Stadt Kehl hat mehr als 56 Prozent geschafft.

27 Kommunen in Baden-Württemberg werden nächste Woche ausgezeichnet – so viele wie noch nie in einem Jahr. Insgesamt nehmen im Südwesten jetzt 175 Städte, Gemeinden und Landkreise am EEA teil – auch das ist eine Rekordzahl. 2020 waren es 134, vor rund zehn Jahren 77. Zwei Städte, Mengen und Ulm, erhalten eine goldene Auszeichnung, wofür mindestens 75 Prozent der Punkte notwendig sind.

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) organisiert die EEA-Aktivitäten im Auftrag des Umweltministeriums des Landes. „Bis 2040 müssen alle Kommunen im Südwesten klimaneutral werden“, erklärt Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA-BW.

148 Kommunen in Ba-Wü

Seit 2006 können Städte und Gemeinden im Südwesten an dem Zertifizierungsprozess teilnehmen, Landkreise seit 2010. Erst vergangenes Jahr hatte der Ortenaukreis beim Audit zum EEA ein Ergebnis von fast 62 Prozent erreicht und wurde somit erfolgreich abermals zertifiziert. Besonders bei den Landkreisen in Baden-Württemberg ist das Programm beliebt: 27 von 35 Kreise nutzen den EEA. Bei den Städten und Gemeinden sind es 148. Damit hat Baden-Württemberg im Vergleich zu den anderen Bundesländern die meisten EEAKommunen in Deutschland, wie die KEA-BW mitteilt. Europaweit sind es mehr als 1700 Kommunen aus 15 Ländern.

Weitere News

Fast 65.000 Kilometer erradelt – Stadtradeln

Bei der Aktion Stadtradeln hat sich Kehl in diesem Jahr in allen Kategorien verbessert.

Fast 65.000 Kilometer erradelt – Stadtradeln

Bei der Aktion Stadtradeln hat sich Kehl in diesem Jahr in allen Kategorien verbessert.

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.