Nur als Einheit funktionell

Vertreter dreier Länder waren im Zuge der Oberrhein-Konferenz in Kehl und im Stahlwerk

Seit 30 Jahren gibt es die trinationale Oberrheinkonferenz (ORK), in der Vertreter der Regierungen Frankreichs, der Schweiz (hier Kantone Basel-Land und Basel-Stadt) und Deutschlands (hier Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) zusammenarbeiten und sich mit grenzübergreifenden Themen befassen. 

Seit 25 Jahren hat das Sekreteriat der Oberrheinkonferenz seinen Sitz in der Kehler Rehfus-Villa. Am Freitag hat das Präsidium der ORK unter Vorsitz der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer erstmals in Kehl getagt und Oberbürgermeister Toni Vetrano die Gelegenheit gegeben, nicht nur seine Sicht auf die rheinüberschreitende Zusammenarbeit sondern zugleich die größeren Herausforderungen zu benennen.

Am Nachmittag besichtigte ein Teil der Delegation aus den drei Ländern das Stahlwerk, um sich das Projekt zur rheinüberschreitenden Nutzung der Abwärme der BSW näher erläutern zu lassen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.

Die dreimonatige Grenzschließung im Frühjahr des vergangenen Jahres haben den Ballungsraum Straßburg-Kehl mit seinen engen Verflechtungen hart getroffen, zu menschlichen Härten, existenziellen Nöten und unmenschlichen Entgleisungen geführt, fasste der OB Toni Vetrano zusammen. Die Grenzschließung habe überdeutlich gemacht, „was wir schon wussten: Dieser rheinüberschreitende Lebensraum funktioniert nur als Einheit.“ Die Pandemie habe aber auch gezeigt, dass an einer rheinübergreifenden Kooperation im Bereich Gesundheit kein Weg vorbeiführe, sagte der OB und wurde deutlich: Nicht nur die Gesundheitsbehörden müssten enger zusammenarbeiten, die Gesundheitseinrichtungen auf beiden Rheinseiten müssten für alle Einwohner des rheinübergreifenden Lebensraums zugänglich werden, forderte er – die Themen Gesundheit und Katastrophenschutz standen ganz oben auf der Tagesordnung des ORK-Präsidiums.

Er bedankte sich bei Regierungspräsidentin Schäfer für deren Unterstützung zum einen während der Pandemie zum anderen aber auch bei allen Leuchtturmprojektender Kooperation zwischen Straßburg und Kehl: „Sie haben uns immer sehr geholfen und vieles möglich gemacht, was wir alleine nicht hinbekommen hätten.“ Das gelte auch fpr das aktuelle Großprojekt, der rheinübergreifende Nutzung der Abwärme der Badischen Stahlwerke. Bei diesen ehrgeizigen, vom Interreg-Fonds geförderten Vorhaben, seien die zwölf Partner gerade an der Endfassung der Statuten für die grenzüberschreitende Wärmegesellschaft, die noch in diesem Jahr gegründet werden solle.

Weitere News

Fast 65.000 Kilometer erradelt – Stadtradeln

Bei der Aktion Stadtradeln hat sich Kehl in diesem Jahr in allen Kategorien verbessert.

Fast 65.000 Kilometer erradelt – Stadtradeln

Bei der Aktion Stadtradeln hat sich Kehl in diesem Jahr in allen Kategorien verbessert.

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.