Fast 65.000 Kilometer erradelt – Stadtradeln

Fast 65.000 Kilometer erradelt

Bei der Aktion Stadtradeln hat sich Kehl in diesem Jahr in allen Kategorien verbessert.

277 Teilnehmer und 64.581 gefahrene Kilometer: Das ist das Ergebnis des diesjährigen
Stadtradelns. 21 Tage lang – vom 8. bis zum 28. Mai – traten Kehler kräftig in die Pedale und haben dabei rund zehn Tonnen klimaschädlicher CO2-Emissionen vermieden. Radverkehrskoodinator Felix Rhein zeigt sich zufrieden: „Im Vergleich zum vergangenen Jahr  konnten wir deutlich zulegen.“ Am Ende stand die Gruppe der Tulla- Realschule sowohl bei der Sonderkategorie Schulradeln, die in diesem Jahr Premiere feierte, als auch in der Gesamtwertung an der Spitze. Beeindruckende 9.935 Kilometer haben die 66 aktiven Schüler sowie das teilnehmende Lehrpersonal gesammelt. Dicht auf ihren Fersen war die Gruppe des ADFC, die 9.028 Kilometer schaffte. Das Offene Team radelte mit 7.860 Kilometern auf den dritten Platz der Gesamtwertung. Die 15 Gruppenmitglieder waren mit durchschnittlich 524 Kilometern pro Person die Aktivsten. Ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielten die 37 Eleven  des Einstein- Gymnasiums.  Radverkehrskoordinator Felix Rhein freut sich über die positive Resonanz auf das Schulradeln an beiden Schulen. Für die Zukunft sieht er dennoch Verbesserungsmöglichkeiten: „Wir arbeiten derzeit an der Erstellung von Radschulwegplänen, und ich bin zuversichtlich, dass wir im kommenden Jahr noch mehr Lehrer und Schüler für diese Aktion begeistern können.“ Für die eifrigen Radler der Tulla Realschule hat der Radverkehrskoordinator noch eine gute Nachricht.
Als Belohnung für ihre Leistung bekommt die Tulla-Realschule einen  eigenen Radservicepunkt.
Dieser ermögliche es jedem, kleinere eigenständige Reparaturen vorzunehmen und bei Bedarf die Reifen aufzupumpen. Die Verlosung von Preisen unter den aktiven Teilnehmern ermöglichten die Badischen Stahlwerke, die Volksbank Bühl und die Sparkasse Hanauerland.
Insgesamt sind dieses Jahr 2.777 Kommunen beim Stadtradeln dabei. Wie die Rheinstadt im interkommunalen Vergleich abschließt, zeigt sich erst im Oktober, nachdem die Aktion deutschlandweit zu Ende gegangen ist.

Weitere News

Fast 65.000 Kilometer erradelt – Stadtradeln

Bei der Aktion Stadtradeln hat sich Kehl in diesem Jahr in allen Kategorien verbessert.

Fast 65.000 Kilometer erradelt – Stadtradeln

Bei der Aktion Stadtradeln hat sich Kehl in diesem Jahr in allen Kategorien verbessert.

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Preise für die Besten – Hochschule Offenburg

35 Studenten der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet. 19 Unternehmen, Vereine und Institutionen würdigen sehr gute Abschlüsse oder großes Engagement.

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Cyclocross-Rennen Bundesliga – Großer Preis der Badische Stahlwerke GmbH

Sechs spannende Rennen live erleben

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Die „BSW Youngsters“ zu Gast

Basteln, werkeln und spielerisch lernen – das kam gut an bei den Teilnehmern des BSW-Kindertags, den die Badischen Stahlwerke kürzlich erstmals für den Nachwuchs der Mitarbeiter organisierten.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Stahlwerke sind unter Druck

Der Druck auf energieintensive Unternehmen wächst. Die Badischen Stahlwerke mahnen eine zügige Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse an. Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

Badische Stahlwerke Kehl verlangen nach grünem Strom

Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks. Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt

Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.

Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.