Mit einem Stromhunger, so groß wie alle Privathaushalte der Stadt Köln zusammen, brauchen die Badischen Stahlwerke
Lösungen in der aktuellen Energiepreiskrise.
Kategorie-Archive: Aktuelles
„Heißes Eisen“ – Artikel Zeitschrift Netzwerk Südbaden
In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Netzwerk Südbaden geben die beiden Geschäftsführer Einblicke in die tägliche Arbeit des Stahlwerks.
Ein spannender Bericht über das einzige Stahlwerk in Baden-Württemberg erwartet den Leser.
Grenzüberschreitende Qualifizierung in der Ortenau für den deutschen Arbeitsmarkt
Ein deutsch-französisches Projekt tritt gegen den Fachkräftemangel an. Die Verantwortlichen fordern bei einem Besuch der Badischen Stahlwerke eine bessere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen
Erleichterung gefordert – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Bei einer Veranstaltung in Kehl zeigte sich, dass es bei der Anerkennung von ausländischen
Berufsabschlüssen Probleme gibt. Für die Wirtschaft ist dies eine enorme Herausforderung.
Die BSW Werkskapelle eröffnete traditionell den Messdi-Sonntag
Die BSW Werkskapelle eröffnete traditionell mit einen Frühschoppenkonzert den Messdi-Sonntag. Unter der Leitung von Olivier Metzler spielten die Musikerr verschiedene Märsche und Polkas.
Nachhaltigkeit der Zukunft im Blick
Willstätter Unternehmens-Software-Schmiede BCT lädt wieder zu den BCT Technology Days ein.
Kehler BSW braucht so viel Strom wie alle Kölner
Die Badische Stahlwerke GmbH hat die Kostenexplosion bei Energie im Griff und warnt vor einem Gasembargo
Kehl erhält European Energy Award
Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz: Die Abwärme der Badischen Stahlwerke soll zukünftig etwa 7000 Haushalte im grenzüberschreitenden Ballungsraum mit Wärme versorgen.
„Jeder Quadratmeter zählt“
Unter dem Motto „Jeder Quadratmeter zählt – Wildblumen für Insekten“ wurden Tütchen mit Wildblumensamen an die Beschäftigte verteilt.
Mit BSW-Abwärme in Straßburg heizen
Die Abwärme der Badischen Stahlwerke im Kehler Hafen soll auch in Straßburg genutzt werden. Dafür muss eine Leitung unter dem Rhein gebaut werden, bis zum Winter 2025/2026 soll das Projekt fertig sein. Das Land beteiligt sich daran.